Wir wollen uns nicht grundsätzlich der Versorgung von Wildtieren verschließen. Grundsätzlich ist es jedoch zunächst einmal Aufgabe der Gemeinden, und damit der Feuerwehren, sich um Wildtiere zu kümmern. Dennoch wollen wir hier, da es immer wieder in der Praxis Probleme gibt, für unseren Standort Friesland eine Lösung bieten.
Solltet Ihr ein verletztes Wildtier finden, so wendet Euch bitte unbedingt zunächst an die Feuerwehr Eurer Stadt bzw. Gemeinde. Hierzu könnt Ihr die Feuerwehr vor Ort direkt anrufen oder Euch über den Notruf 112 melden.
Erst wenn die Feuerwehr sich um das Wildtier nicht kümmern möchte oder es auf Grund anderweitiger Einsatzlagen nicht kann, dürft Ihr uns in der Friesischen Region täglich in der Zeit von 08.00 - 20.00 Uhr gerne anrufen. Wir werden hier mit einem ehrenamtlichen Team versuchen, allen Wildtiernotällen gerecht zu werden, kommen dann wenn nötig raus und holen das Tier ab, um es an eine Pflegestelle oder an sonstige Päppler/Wildtierstationen etc. zu übergeben. Hierbei ist jedoch Folgendes zu beachten:
Alternativ gibt es für den Bereich der Wildtiere sehr viele Gruppen auf Facebook, die sich um deren Versorgung kümmern.
Zukünftig möchten wir uns grundsätzlich um Wildtiere kümmern und suchen hierzu ehrenamtliche Mitarbeiter. Als Mitglied unseres "Wildtier-Team's" würdest Du bei entsprechenden Notfällen von uns alarmiert und dann zum Einsatzort fahren. Hierzu statten wir Dich und Dein Auto mit allen erforderlichen Gegenständen aus, die Du im "normalen" Einsatz benötigst. Sollten weitere Einsatzmaterialien und -mittel erforderlich werden, würdest Du aus dem Rettungsdienst von einem Mitarbeiter entsprechend unterstützt.
Wenn Du hier an einer Mitarbeit interessiert bist bewirb Dich doch bitte über unser Formular.
Im Rahmen unserer Einsätze dokumentieren wir diese und erheben personenbezogene Daten für die Dokumentation sowie mögliche Nachweispflichten gegenüber Auftraggebern und Behörden, aber auch für die eigene Rechnungsstellung. Diese Daten werden bei uns elektronisch wie auch in Papierform hinterlegt. Sämtliche Daten sind gegen den unberechtigten Zugriff Dritter geschützt und werden ausschließlich im Rahmen unserer Einsatznachbearbeitung wieder genutzt. Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung werden damit eingehalten.
Für alle Ortsgruppen berechnen sich diese wie folgt: (Handy bitte quer nehmen)
Netto | Brutto | |
Einsatzpauschale | 85,00 € | 101,15 € |
Nachtzuschlag 22 - 6 Uhr | 35,00 € | 41,65 € |
je gefahrener Kilometer | 0,70 € | 0,83 € |
Verbrauchsmaterial/Medikamente je nach Verbrauch | 5,00- 20,00 € |
5,95 - 23,80 € |
Desinfektion - falls erforderlich | 10,00 € | 11,90 € |
Transport TA/TK - falls erforderlich | 50,00 € | 59,50 € |
Wartezeit TA/TK- falls anfällt | 35,00 € | 41,65 € |
Rücktransport - falls gewünscht | 50,00 € | 59,50 € |
Einsatzpauschale Fundhund | 55,00 € | 65,45 € |
Such- und Fangeinsatz | 250,00 € | 297,50 € |
Wildtiereinsätze - Fahrtkostenerstattung für das ehrenamtliche Mitglied |
10,00 € | |
Tierarztkosten - sofern am Einsatz beteiligt | gem. sep. Berechnung | |
Intensivverlegungen: je Fahrtkilometer je Mitarbeiter und Stunde |
0,70 € 25,00 € |
0,83 € 29,75 € |
Für die Berechnung des Mehrwertsteuersatzes ist der Leistungszeitraum maßgeblich.
Bitte beachten Sie, dass die Einsatzpauschalen mit Beauftragung fällig werden, auch dann, wenn der Einsatz abbestellt wird.
Gegen die Kosten eines Notfalleinsatzes können Sie sich bei uns mit unserem Schutzbrief absichern. Für Schutzbriefinhaber sind die entsprechenden Einsätze bei uns kostenfrei.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.