NOTRUF: (0800) 111 15 15
Notruf Schweiz: (0800) 114 114
#teampfotenretter

BLUTSPENDEDATEI

Starker Blutverlust nach einem Unfall, durch Rattengift ausgelöste Gerinnungsstörungen: Auch Hunde und Katzen können mitunter nur dank einer Bluttransfusion überleben. Doch anders als in der Humanmedizin werden Tierblutspenden nur bei Bedarf abgenommen und nicht auf Vorrat. Daher ist auch jede Tierklinik darauf angewiesen, dass genügend Spendertiere für Just-in-time-Blutabnahmen zur Verfügung stehen. Doch ohne die Mithilfe von Hunde- und Katzenhaltern, die bereit sind, ihr Tier als Spender registrieren zu lassen, geht das nicht. Da die Tierkliniken in akuten Fällen meist auf die Schnelle Spenderblut brauchen, suchen wir auch entsprechend flexible Halter, die mit ihrem Tier zeitnah in der Klinik sein könnten.

Helfen Sie mit. Morgen könnte auch Ihr Tier betroffen sein.

VORAUSSETZUNGEN / AUSSCHLUSSKRITERIEN FÜR SPENDER

So wie nicht jeder Mensch als Spender geeignet ist, ist es auch nicht jedes Tier.

  • Alter: Ob Spenderkatze oder Spenderhund, das Tier sollte älter als ein Jahr, aber nicht älter als zehn Jahre sein.
  • Es sollte regelmäßig geimpft und entwurmt sein.
  • Es sollte selbst noch keine Bluttransfusion erhalten haben.
  • Die Tiere sollten nicht aus dem Ausland stammen und auch keine Auslandsreisen hinter sich haben.
  • Es sollte keine Dauermedikation erhalten.
  • Weibliche Tiere sollten nicht trächtig oder läufig/rollig sein.
  • Katzen sollten keine Freigänger sein.
  • Das Gewicht des Spendertieres sollte dem Bedarf bzw. Gewicht des Empfängertieres entsprechen.
  • Einem 10 kg schweren Hund dürfen 100ml Blut entnommen werden. Bei 20 kg Gewicht dürfen es 200 ml sein.
  • Eine 5 kg schwere Katze darf 50 ml Blut spenden.
  • Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zwei Monate liegen.

LEISTUNGEN DER TIERKLINIK

Gesundheitszustand:

Bevor ein Tier für eine Blutspende in Frage kommt sollte es einer klinischen Allgemeinuntersuchung unterzogen werden. Hunde checken die Kliniken in der Regel auch auf Reisekrankheiten und Blutparasiten. Katzen werden auf FIV/FeLV und hämotrophe Mykoplasmen untersucht.

Blutgruppenbestimmung:
Auch unsere Haustiere haben verschiedene Blutgruppen, die bei einer Transfusion miteinander harmonieren müssen.

Katze:
Bei der Katze sind die Blutgruppen rasseabhängig. Man unterscheidet zwischen den Blutgruppen A, B und AB, wobei B und AB äußerst selten vorkommen. Eine Transfusion kann bei Katzen nur streng nach Blutgruppen getrennt erfolgen. Eine Kreuzprobe ist daher immer erforderlich.

Hund:
Bei Ersttransfusionen spielt die Blutgruppe – es gibt etwa 20 – unter Hunden keine Rolle. Denn anders als Menschen oder Katzen tragen Hunde nicht von Geburt an Antikörper gegen fremde Blutgruppen in sich. Die Blutgruppen – und hier vor allem DEA 1.1 negativ und positiv – werden erst bei einer erneuten Transfusion relevant. Dann ist auch eine Kreuzprobe (Verträglichkeitstest von Spender- und Empfängerblut) notwendig.

Vor der Blutspende

Um sicher zu gehen, dass das Tier am Tag der Blutabnahme gesund ist, wird es vor jeder Spende klinisch untersucht. Auch wird es gewogen. Außerdem machen die Tierkliniken ein rotes und weißes Blutbild und bestimmen die aktuellen Leber- und Nierenwerte.

All diese Leistungen entsprechen einem Gegenwert von etwa 300 Euro.

ABLAUF DER BLUTSPENDE

Dauer: Die Blutspende inklusive Untersuchung, Blutabnahme und Laboruntersuchung nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch.

Beruhigung: Katzen und zappelige Hunde benötigen meist eine ganz leichte Sedation.

Blutabnahme: Das Blut wird an der Halsvene entnommen. Dort wird das Tier auch rasiert.

Nach der Spende wird den Tieren Wasser und ein Napf voll Futter hingestellt.

Über das nachfolgende Formular können Sie sich bei uns in die Blutspenderdatenbank aufnehmen lassen. Sobald ein Spendertier gesucht wird und an uns die Anfrage gestellt wird werden wir über die Datenbank nach in Frage kommenden Spendern suchen. Sollte ihr Tier in Frage kommen würden wir je nach Ihrer Vorgabe Ihre Kontaktdaten weiter leiten oder Sie selbst informieren. Sie würden dann alle weiteren Einzelheiten mit der Tierklinik oder dem Halter abstimmen.

Alle hier gemachten Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Registrierung Ihres Haustieres bei uns ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden. Auch eine Vermittlung durch uns erfolgt für beide Seiten kostenfrei.

LEISTUNGEN DER TIERKLINIK

Gesundheitszustand:

Bevor ein Tier für eine Blutspende in Frage kommt sollte es einer klinischen Allgemeinuntersuchung unterzogen werden. Hunde checken die Kliniken in der Regel auch auf Reisekrankheiten und Blutparasiten. Katzen werden auf FIV/FeLV und hämotrophe Mykoplasmen untersucht.

Blutgruppenbestimmung:
Auch unsere Haustiere haben verschiedene Blutgruppen, die bei einer Transfusion miteinander harmonieren müssen.

Katze:
Bei der Katze sind die Blutgruppen rasseabhängig. Man unterscheidet zwischen den Blutgruppen A, B und AB, wobei B und AB äußerst selten vorkommen. Eine Transfusion kann bei Katzen nur streng nach Blutgruppen getrennt erfolgen. Eine Kreuzprobe ist daher immer erforderlich.

Hund:
Bei Ersttransfusionen spielt die Blutgruppe – es gibt etwa 20 – unter Hunden keine Rolle. Denn anders als Menschen oder Katzen tragen Hunde nicht von Geburt an Antikörper gegen fremde Blutgruppen in sich. Die Blutgruppen – und hier vor allem DEA 1.1 negativ und positiv – werden erst bei einer erneuten Transfusion relevant. Dann ist auch eine Kreuzprobe (Verträglichkeitstest von Spender- und Empfängerblut) notwendig.

Vor der Blutspende

Um sicher zu gehen, dass das Tier am Tag der Blutabnahme gesund ist, wird es vor jeder Spende klinisch untersucht. Auch wird es gewogen. Außerdem machen die Tierkliniken ein rotes und weißes Blutbild und bestimmen die aktuellen Leber- und Nierenwerte.

All diese Leistungen entsprechen einem Gegenwert von etwa 300 Euro.

ABLAUF DER BLUTSPENDE

Dauer: Die Blutspende inklusive Untersuchung, Blutabnahme und Laboruntersuchung nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch.

Beruhigung: Katzen und zappelige Hunde benötigen meist eine ganz leichte Sedation.

Blutabnahme: Das Blut wird an der Halsvene entnommen. Dort wird das Tier auch rasiert.

Nach der Spende wird den Tieren Wasser und ein Napf voll Futter hingestellt.

Du möchtest Dein Tier in unserer Haustier-Blutspenderdatei registrieren? Dann folge bitte dem nachfolgenden Link:

zur Haustier-Blutspende-Registrierung

ACHTUNG:

Im Rahmen unserer Einsätze dokumentieren wir diese und erheben personenbezogene Daten für die Dokumentation sowie mögliche Nachweispflichten gegenüber Auftraggebern und Behörden, aber auch für die eigene Rechnungsstellung. Diese Daten werden bei uns elektronisch wie auch in Papierform hinterlegt. Sämtliche Daten sind gegen den unberechtigten Zugriff Dritter geschützt und werden ausschließlich im Rahmen unserer Einsatznachbearbeitung wieder genutzt. Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung werden damit eingehalten.

Notruf
Botschafter

Botschafter 2 Zeichenflche 1 Zeichenflche 1

Wir freuen uns, hier zukünftig unsere Botschafter:innen des TIER-NOTRUF.de vorstellen zu dürfen. Diese sind Personen des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft oder der Politik, die die Arbeit des TIER-NOTRUF.de schätzen und unterstützen wollen.
Die Funktion der Botschafter:innen besteht ausschließlich aus einer räpresäntativen Tätigkeit und ist mit keinerlei finanziellen Verpflichtungen auf beiden Seiten verbunden. 

  • Dominic Dussault

    Domminic Dussault
     CTO INNOTAS AG - Schweiz

  • Christian Ehrlich

    Christian Ehrlich
    Produzent DOGMA TV

  • Martin Knauder

    Martin Knauder
    Hundetrainer und Gründer
    kb logo

Sollten Sie jemanden kennen, der als Botschafter für den TIER-NOTRUF.de in Frage käme oder hieran interessiert ist, so melden Sie sich gerne unter kontakt@tier-notruf.de.

Giftködermeldungen
Giftködermeldungen
Service momentan nicht verfügbar.
Aktuell liegen keine Meldungen vor.
Das Plugin wird nicht korrekt angezeigt. Bitte stelle sicher, dass auf deiner Webseite <style>- und <script>-Tags erlaubt sind. In den FAQs findest du weitere Informationen. (Fehler #load-001)

Hier finden Sie die Kontaktdaten, wenn es NICHT um einen Notfall geht.

Natürlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular jederzeit anschreiben.

Presseanfragen richten Sie bitte ausschließlich an presse@tier-notruf.de.

TIER-NOTRUF gemeinnützige UG (in Gründung)
TIER-NOTRUF.de

Zeppelinweg 13
2879 Mölln
Tel: (04542) 995402-0
Fax: (04542) 995402-9
Mail: kontakt@tier-notruf.de

Bitte haben Sie Verständnis, dass das Büro in unserer Verwaltung nicht immer besetzt ist, da auch dies ehrenamtlich betrieben wird. In der Zeit von Mo - Fr von 8 - 17 Uhr ist in der Regel dort jemand zu erreichen. Andernfalls läuft ein Anrufbeantworter, auf den Sie aufsprechen können. Wir rufen dann zurück.

Bitte melden Sie über unser Büro KEINE Notfälle.

Gebühren

Gebühren

Diese berechnen sich wie folgt: (Handy bitte quer nehmen)

  brutto
Einsatzpauschale 145,00 €
Nachtzuschlag 22 - 6 Uhr 45,00 €
je gefahrener Kilometer entfällt
Verbrauchsmaterial/Medikamente je nach Verbrauch 15€/30€
Desinfektion - falls erforderlich 15,00 €
Transport TA/TK - falls erforderlich 75,00 €
Wartezeit TA/TK- falls anfällt 45,00 €
Rücktransport - falls gewünscht 75,00 €
Einsatzpauschale Fundhund - zahlt der Besitzer 65,00 €
Such- und Fangeinsatz gegen Spende und Auslagenerst.
Wildtiereinsätze - Fahrtkostenerstattung
für das ehrenamtliche Mitglied
10,00 €
Einsätze mit Drohnen zur Tiersuche, Kitzrettung sowie zur Personensuche erfolgen grundsätzlich ehrenamtlich und ohne Berechnung.

gegen Spende und Auslagenerstattung

Intensivverlegungen:

je Fahrtkilometer

je Mitarbeiter und Stunde

 

1,50 €

30,00 €

Für Anrufe erreichen Sie uns jederzeit unter der kostenfreien Rufnummer (0800) 111 15 15.

Bitte beachten Sie, dass die Einsatzpauschalen mit Beauftragung fällig werden, auch dann, wenn der Einsatz abbestellt wird.

Die Einsatzkosten werden von uns vor Ort berechnet und müssen in bar, per EC-Karte oder per PayPal beglichen werden. Eine Rechnungsstellung ist nicht möglich.

Gegen die Kosten eines Notfalleinsatzes können Sie sich bei uns mit unserem Schutzbrief absichern. Für Schutzbriefinhaber sind die entsprechenden Einsätze bei uns kostenfrei.

 
Notdienste Tierärzte
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.